Technisches und Persönliches

Schlagwort: #OpenSource

X-odus: Abschied von Twitter

Für lange Zeit war Twitter ein tägliches Ritual in meinem Alltag. Meine Reise dort begann im Jahre 2009 und über viele Jahre hinweg habe ich tausende von Tweets geschrieben und beantwortet. Ich schrieb sogar einen Bot für tägliche Zufallszitate.

Ein wenig Zeitverschwendung war es schon damals, aber auch irgendwie bereichernd und eine Quelle für Informationen, die es anderswo gar nicht oder erst zeitverzögert gab. So erinnere ich mich zum Beispiel an eine quasi-Liveberichterstattung in den sozialen Medien zu Demonstrationen auf dem Maidan oder in Belarus.

Dann kaufte Elon Musk Twitter und veränderte die Plattform für immer. Nicht zum Besseren. Nach den letzten Ereignissen im Rahmen der Vereidigung des Präsidenten ist für mich ein Punkt erreicht, wo ich nicht mehr Teil dieser Plattform sein will.

Matomo ohne Consent-Layer

Für das neulich beschriebene ErWiN-Projekt stand die Frage im Raum, wie ich dafür Benutzerstatistiken mit Matomo erhalten könnte. Diese sollten möglichst wenig störend sein und trotzdem natürlich DSGVO-konform.

Ich hatte mich auf der Website der Employees for Future zuletzt für einen Consent-Layer im WordPress entschieden, allerdings ist so ein Layer letztlich natürlich trotzdem irgendwie nervig und ein Teil der Nutzer wird sich auf Grund der Funktionsweise gegen einen Opt-In entscheiden, was die Menge an auswertbaren Daten natürlich verringert.

Gibt es da vielleicht noch einen besseren Weg? Ja, gibt es, aber auch der hat seinen Preis. Warum ich ihn trotzdem gut finde, beschreibe ich in diesem Artikel.

MediaWiki Projekt: ErWiN

In diesem Artikel möchte ich erläutern, wie es dazu kam, dass ich mich für ein Projekt nachhaltig mit MediaWiki auseinander gesetzt habe, was dabei heraus gekommen ist und was ich dabei gelernt habe.

Alles begann im letzten Jahr während einer coronabedingten Auftragsflaute in meinem Unternehmen, die mir über mehrere Monate Kurzarbeit bescherte. Was zunächst ganz erholsam und dank Kurzarbeitergeld auch finanziell abbildbar klang, führte mich doch recht bald zu einer wichtigen Frage: Was fängt man mit soviel Freizeit an?

Nachdem ich mich zunächst mit allerlei Sport und haushaltsnahen Tätigkeiten, wie z.B. Bärlauchpesto herstellen, beschäftigt habe, entschied ich mich kurzentschlossen ein neues Projekt mit MediaWiki zu starten.

WordPress Plugin: Enlighter

Im meinem letzten Beitrag habe ich ein paar Basis-Plugins für WordPress vorgestellt. Diesmal geht es um ein Plugin, welches ich einsetze um die Quellcodes hier im Blog optisch ansprechend darzustellen.

Nach kurzen Recherche hab ich mich hierbei für das WordPress Plugin Enlighter entschieden, da es eine elegante Integration in den neuen Gutenberg Editor bietet und eine gute Unterstützung für meine bevorzugten Code-Sprachen mitbringt.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén